|

NGC6995 + NGC6992Objekt: NGC6995 / NGC 6992
Datum: 07.+ 10.09.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 150 min (150 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom östlichen Teil des Cirrusnebels (engl. Veil Nebula). Der linke Teil des Nebels (NGC6995) wird "the Bat" (die Fledermaus) genannt. Die blauen Nebelteile sind OIII (angeregter Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff). Dec 09, 2020
|
|
|
|

Cirrus-Nebel (östlicher Teil)Objekt: NGC6995, NGC6992 und Pickering´s Triangle
Datum: 07.+ 10.09.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 150 min (25 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Cirrus- oder auch Schleiernebel (im engl. Veil-Nebula) ist eine Ansammlung von Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Es handelt sich dabei um die Reste einer Supernova in einer Entferung von circa 1500 Lichtjahren. Auf dem Bild kann man links NGC6995 (the bat) und NGC6992 sehen, rechts befindet sich der Teil der als Pickerings Dreieck bekannt ist. Die Aufnahme wurd mit einem Schmalbandfilter aufgenommen und zeigen daher besonders Nebel, die aus ionisiertem Wasserstoff oder Sauerstoff bestehen.
Dec 09, 2020
|
|
|
|

Sonnenflecken AR2785 und AR2786Objekt: AR2785 und AR2786 - H-Alpha
Datum: 30.11.2020 11:58 Uhr
Bild: Stack von 15% aus 1500 Bildern
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 185MC
Filter/Flattner: Daystar Quark + Baader D-ERF
Bearbeitung: Autostakkert / RegiStax / PSDec 05, 2020
|
|
|
|

M27 - HantelnebelObjekt: M27 Hantelnebel
Datum: 08.11.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 135 min (27 mal 300s)
Teleskop: Meade 10" Schmidt-Cassegrain 254/2500
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: DSS + PixInsight
Der Hantelnebel (im engl. Dumbbell Nebula) ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von Rund 1.400 Lichtjahren im Sternbild Fuchs. Planetarische Nebel entstehen, wenn Sterne in einer späten Phase Ihrer Entwicklung Ihre Gashülle abstoßen, welche sich dann meist kugelförmig ausdehnt.
Nov 19, 2020
|
|
|
|

Mars - 2020_11_07Mars am 7. November um 23:10 Uhr. Die Aufnahme entstand mit meinem 10" Schmidt-Cassegrain mit einer 2-fach Barlow (5000mm) und einer ASI 185MC. Mit Autostakkert 3 wurden 8% von 18800 Aufnahmen gestackt und anschliessend mit RegiStax6 geschärft. Abschließen mit PS die Farbe und der Kontrast angepasst und auf 130% vergrößert.Nov 09, 2020
|
|
|
|

Mars - 2020_10_21Mars am 21. Oktober um 23 Uhr. Die Aufnahme entstand mit meinem 10" Schmidt-Cassegrain mit einer 2-fach Barlow (5000mm) und einer ASI 185MC. Mit Autostakkert 3 wurden 4% von 20000 Aufnahmen gestackt und anschliessend mit RegiStax6 geschärft. Abschließen mit PS die Farbe und der Kontrast angepasst.Nov 09, 2020
|
|
|
|

IC5070 - PelikannebelObjekt: IC5070 - Pelikannebel
Datum: 19.-22.09.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 492 min (82 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: DSS + PixInsight
Der Pelikannebel ist ein Emissionsnebel und befindet sich neben dem Nordamerikanebel im Sternbild Schwan. Beide sind circa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er bietet ein schönes Spiel zwischen den leuchtenden Nebelteilen und Dunkelwolken. Im "Hinterkopf" befindet sich ein Sclauch aus dichterem Gas welches eine Sternentstehungsregion ist.Oct 05, 2020
|
|
|
|

Jupiter - 2020_09_11Jupiter am 11. September 2020 um 21:15 Uhr. Aufgenommen mit 10" SCT (2500mm) und ASI185MC. Stack aus 8% von 5700 Bilder. Verwendete Software ist Autostakkert 3, RegiStax 6 und Photoshop.Sep 26, 2020
|
|
|
|

Saturn - 2020_09_11Saturn am 11. September um 21:50 Uhr. Aufgenommen mit meinem 10" SCT (2500mm) und einer ASI 185MC. Das Foto ist ein Stack von 5% aus 12000 Aufnahmen. Software war Autostakkert 3, RegiStax 6 und Photoshop.Sep 26, 2020
|
|
|
|

Mars - 2020_09_18Mars am 18. September um kurz nach Mitternacht. Die Aufnahme entstand mit meinem 10" Schmidt-Cassegrain mit einer 2-fach Barlow (5000mm) und einer ASI 185MC. Mit Autostakkert 3 wurden 4% von 9000 Aufnahmen gestackt und anschliessend mit RegiStax6 geschärft. Abschließen mit PS die Farbe und der Kontrast angepasst.Sep 26, 2020
|
|
|
|

Regenwolken im SonnenuntergangAm 9.8.2020 ging in Bevenrode die Sonnen hinter einigen Gewitterwolken unter wobei diese Wolkenlücke entstand.Aug 11, 2020
|
|
|
|

NGC6960 - SturmvogelObjekt: NGC6960
Datum: 06.+ 07.08.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 240 min (40 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom westlichen Teil des Cirrusnebels mit dem Sturmvogel. Die blauen Nebelteile sind OIII (angeregter Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff). Der Stern ist der Mitte ist 52 Cygni im Sternbild Schwan.Aug 11, 2020
|
|
|
|