|

NGC1499 - Kalifornien-Nebel - v2022Objekt: NGC1499 Kalifornien-Nebel
Datum: 09-12.12.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 384 min (64 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong Lextreme
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Neue Version von NGC 1499 mehr LBelichtungszeit und mit einem Dual-Schmalbandfilter.
|
|
|
|

NGC1499 - Kalifornien-Nebel - v2022 starlessObjekt: NGC1499 Kalifornien-Nebel
Datum: 09-12.12.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 384 min (64 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong Lextreme
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Neue Version von NGC 1499 mehr Belichtungszeit und mit einem Dual-Schmalbandfilter und ohne Sterne
|
|
|
|

NGC6960,NGC6992,NGC6995 - Cygnus LoopObjekt: NGC6960 / NGC6992 / NGC 6995
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Cirrus- oder auch Schleiernebel (im engl. Veil-Nebula) ist eine Ansammlung von Emissionsnebel im Sternbild Schwan in der Gesamtheit spricht man auch vom Cygnus-Loop. Es handelt sich dabei, um die Reste einer Supernova in einer Entfernung von circa 1500 Lichtjahren. Auf dem Bild kann man links NGC6995 (the bat) und NGC6992 sehen, in der Mitte befindet sich der Teil, welcher als Pickerings Dreieck bekannt ist und rechts sieht man NGC6969 was auch als Sturmvogel bezeichnet wird. Das Bild ist ein Mosaik aus 2 Bildern mit je 53 x 6 min Belichtungszeit.
|
|
|
|

IC1396a - ElefantenruesselnebelObjekt: IC1396a - Elefantenruesselnebel
Datum: 23.-25.08.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 468 min (78 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Elefantenruesselnebel ist ein Teil des Emissiosnnebels IC1396 im Sternbild Kepheus. Er ist circa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er besteht aus nicht leuchtendem Staub und ist umgeben von leuchtendem Wasserstoff.
|
|
|
|

IC1705 - Fischkopf NebelObjekt: IC1795 – Fischkopf Nebel
Datum: 08-10.09.2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 11 Stunden (221 x 180s)
Teleskop: GSO 12“ f/8 RC
Kamera: Touptek 2600CP
Filter/Flattner: CCD47 Reducer + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Fischkopf Nebel (engl. Fishhead Nebula) ist ein Emissionsnebel direkt an der Spitze des Herznebel. Er ist circa 6000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Kasssiopeia und hat eine Ausdehnung von circa 70 Lichtjahren.
|
|
|
|

IC1848 - SeelennebelObjekt: IC1848 (Sharpless 2-199) - Seelennebel
Datum: 18.-25.12.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 498 min (83 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: 0,8 Reducer (384mm efektive Brennweite) + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Seelennebel ist, wie sein direkter Nachbar der Herznebel (IC1805), ein circa 7500 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Der offene Sternhaufen in seinem "Körper" ist IC1848, daher der Name. Der Nebel selbst heißt eigentlich Sharpless 2-199, diese Bezeichnung wird aber nicht so häufig verwendet.
|
|
|
|

IC405 - Flaming Star NebulaObjekt: IC405 - Flaming Star Nebula
Datum: 24.-26.03.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 390 min (65 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Flaming Star Nebula befindet sich im Sternbild Fuhrmann und besteht sowohl aus Gas als auch aus Staub und ist damit eine Kombination aus Emissions- (rot) und Reflexionnebel (blau). Er wird durch den Stern AE Aurigae in seiner Mitte zum Leuchten gebracht. Der Stern ist nicht in dem Nebel entstanden, sondern wandert derzeit durch diesen hindurch. Der Nebel ist ungefähr 1500 Lichtjahre von uns entfernt bei einem Durchmesser von 5 Lichtjahren.
|
|
|
|

IC434 – Pferdekopfnebel IIObjekt: IC434 – Pferdekopfnebel
Datum: 26.12.21 + 20.01.22
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 592 Minuten (74 x 480s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme + Reducer
Bearbeitung: PixInsight + Affinty Photo
Dies ist eine neue Aufnahme vom Emissionsnebel IC434 mit der Dunkelwolke Barnard 33 auch bekannt als der Pferdekopfnebel. Diesmal mit größerer Brennweite. Spaßeshalber habe ich auch eine Version ohne Sterne erzeugt.
|
|
|
|

IC434 – Pferdekopfnebel IIaObjekt: IC434 – Pferdekopfnebel
Datum: 26.12.21 + 20.01.22
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 592 Minuten (74 x 480s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme + Reducer
Bearbeitung: PixInsight + Affinty Photo
Dies ist eine neue Aufnahme vom Emissionsnebel IC434 mit der Dunkelwolke Barnard 33 auch bekannt als der Pferdekopfnebel. Diesmal mit größerer Brennweite. Spaßeshalber habe ich auch eine Version ohne Sterne erzeugt.
|
|
|
|

IC5070 - PelikannebelObjekt: IC5070 - Pelikannebel
Datum: 19.-22.09.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 492 min (82 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: DSS + PixInsight
Der Pelikannebel ist ein Emissionsnebel und befindet sich neben dem Nordamerikanebel im Sternbild Schwan. Beide sind circa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er bietet ein schönes Spiel zwischen den leuchtenden Nebelteilen und Dunkelwolken. Im "Hinterkopf" befindet sich ein Sclauch aus dichterem Gas welches eine Sternentstehungsregion ist.
|
|
|
|

M27 - HantelnebelObjekt: M27 Hantelnebel
Datum: 02+04.07.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 280 min (40 mal 420s)
Teleskop: TS CF-APO 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Hantelnebel (im engl. Dumbbell Nebula) ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von Rund 1.300 Lichtjahren im Sternbild Fuchs. Er entstand vor circa 10.000 Jahren als der Stern, der nun als weißer Zwerg im Zentrum, steht seine Gashuelle abstieß.
|
|
|
|

M42 - OrionnebelObjekt: M42 - Orionnebel
Datum: 01.+04.12.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 102 min (34 mal 180s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Orionnebel ist ein Emssionsnebel im Sternbild Orion und kann bei guten Bedeingungen bereits mit bloßem Auge südlich der drei Gürtelsterne als difuser Lichtfleck ausgemacht werden. Er befindet sich circa 1300 Lichtjahr von uns entfernt im gleichen Spiralarm wie unsere Sonne und hat einen Durchmesser von 30-40 Lichtjahren.
|
|
|
|

M57 - RingnebelObjekt: M57 Ringnebel
Datum: 28.+29.05.2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,5 Stunden (41 x 300s + 174 x 60s)
Teleskop: GSO 12“ f/8 RC
Kamera: Touptek 2600CP
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Ringnebel befindet sich im Sternbild Leier und ist einer der bekanntesten planetarischen Nebel. Es ist die abgestossene Huelle eines sterbenden Sterns. Er ist circa 1,3 Lichtjahre groß und 2300 Lichtjahre von der Erde entfernt.
|
|
|
|

NGC1499 - KalifornianebelObjekt: NGC1499 Kalifornien-Nebel
Datum: 21.12.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 198 min (33 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + UV/IR Cut
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Kalifornien Nebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus. Er ist circa 100 Lichtjahre lang und ungefaehr 1000 Lichtjahre von uns entfernt. Seinen Namen erhielt NGC1499 aufgrund seiner Form die entfernt an den US Bundestaat erinnert. Der Stern im unteren Bild ist Xi Persei.
|
|
|
|

NGC2264 Weihnachtsbaum SternhaufenObjekt: NGC2264
Datum: Februar 2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 10 Stunden (100 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
NGC 2264 beschreibt eine H-alpha Region in circa 2500 Lichtjahre Entfernung im Sternbild Einhorn. Dazu gehören der Konusnebel (Dunkelwolke oben im Bild) und der Weihnachtsbaum Sternhaufen. Das Bild ist gedreht (Süden oben) damit der Eindruck eines Weihnachtsbaums mehr zur Geltung kommt.
|
|
|
|

NGC2359 - Thors HelmObjekt: NGC2359 Thors Helm
Datum: 05.03.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 144 min (24 mal 360s)
Teleskop: Meade 10" Schmidt-Cassegrain 254/2500
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme / F6,3 Reducer (1575mm Brennweite)
Bearbeitung: DSS + PixInsight
NGC2359 wird wegen seines Aussehen auch Thors Helm und manchmal auf Entenneben genannt. Er gehört zu den Emissionsnebeln ist aber innerhalb dieser eine Besonderheit, da er von einem Wolf-Rayet Stern zum Leuchten angeregt wird. Er befindet sich circa 15000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Großer Hund und hat dabei einen Durchmesser von nur 20 Lichtjahren.
|
|
|
|

NGC 6543 - Katzenaugen NebelObjekt: NGC 6543 Katzenaugen Nebel
Datum: 30.05.2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 3 Stunden (70 x 120s + 200 x 15s)
Teleskop: GSO 12“ f/8 RC
Kamera: Touptek 2600CP
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight
Der Katzenaugennebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Drache. Er ist einer der komplexesten planetarischen Nebel mit vielen Verdickungen und Knoten. Im wesentlichen besteht er aus der lichtschwächeren äußeren Hülle und dem hellen inneren Auge. Ich habe versucht mit einer Kombination aus zwei Belichtungszeiten beide Aspekte in einem Foto zu verbinden.
|
|
|
|

NGC6888 - Sichelnebel - 2023Objekt: NGC6888 - Sichelnebel
Datum: August 2021 + Juni 2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 15,1 Stunden (7,6h 2021 und 7,5h 2023)
Teleskop: TS Apo 155/1240 + GSO 12“ f/8 RC
Kamera: ZWO ASI 071MC pro + Touptek 2600CP
Filter/Flattner: Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + APP
Eine neues Foto des Mondsichelnebels. Dazu habe ich das Bild aus 2021 und die neuen Daten kombiniert und neu bearbeitet. Ich bin erstaunt aber happy darüber wie viele Details nun zu sehen sind.
|
|
|
|

NGC6888 - SichelnebelObjekt: NGC6888 - Sichelnebel
Datum: 09.-12.08.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 456 min (76 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Der Sichelnebel oder auch Crescentnebula ist ein Emissiosnnebels im Sternbild Schwan welcher 4700 Lichtjahre entfernt ist. Er wird durch den Wolf-Rayet Stern WR136 zum leuchten angeregt.
|
|
|
|

NGC6960 - westlicher SchleiernebelObjekt: NGC6960 - westlicher Schleiernebel
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom Cirrusnebel (engl. Veil Nebula) mit NGC6960 auch als westlicher Schleiernebel oder Sturmvogel bezeichnet. Die blauen Nebelteile sind OIII (Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff). Der Stern ist der Mitte ist 52 Cygni im Sternbild Schwan.
|
|
|
|

NGC6995 - östlicher SchleiernebelObjekt: NGC6992 / NGC 6995
Datum: 08. - 11.10.2022
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5,3 h (53 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: PixInsight + Affinity Photo
Das Bild zeigt einen Bildausschnitt aus dem Foto vom Cirrusnebels (engl. Veil Nebula) mit NGC6995 auch als östlicher Schleiernebel bezeichnet. Im Englischen wird er auch "the Bat" (die Fledermaus) genannt. Die blauen Nebelteile sind OIII (Sauerstoff) und die roten H-alpha (Wasserstoff).
|
|
|
|

NGC7023 - IrisnebelObjekt: NGC7023 - Irisnebel
Datum: Juni 2023
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 5 Stunden (119x150s)
Teleskop: GSO 12“ RC 304/2432 @1629mm
Kamera: Touptek 2600CP
Filter/Flattner: UV/IR Cut + 0,67 Reducer
Bearbeitung: PixInsight
Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus und ist circa 1800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dabei handelt es sich um einen Stern, der in einer Staubwolke liegt und diese dabei von innen anleuchtet.
|
|
|
|

NGC7380 – Wizard (Zauberer) NebelObjekt: NGC7380 – Wizard Nebula
Datum: Oktober 2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 348 Minuten (58 x 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240 mm
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Optolong L-eXtreme + Reducer
Bearbeitung: PixInsight
Der Zauberernebel im Sternbild Kepheus hat eine ungefähre Ausdehnung von 100 Lichtjahren und ist circa 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit ein bischen Fantasie kann man tatsächlich einen Zauberer mit Hut und geöffneten Händen erkennen, der scheinbar eine nicht sichtbare Glaskugel beschwört. Ich finde das Spiel von leuchtenden Gasnebeln und Staubwolken einfach immer wieder beeindruckend.
|
|
|
|

NGC7635 - Blasennebel Objekt: NGC7635 - Blasennebel
Datum: 05.-08.09.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 594 min (99 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Baader UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Das Bild ist eine Ausschnittsvergrößerung vom Bild mit dem Sternhaufen M52. Der Blasennebel (NGC7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und ist circa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist eingebettet in eine h-alpha Region.
|
|
|
|

NGC7635 - Blasennebel + M52 SternhaufenObjekt: NGC7635 - Blasennebel + M52 Sternhaufen
Datum: 05.-08.09.2021
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 594 min (99 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 155/1240
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: TSFLAT2 + Baader UV/IR Cut
Bearbeitung: PixInsight
Der Blasennebel (NGC7635) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und ist circa 7100 Lichtjahre von der Erde entfernt. In seiner Nähe sieht man den offenen Sternhaufen M52, der aber nur circa 4600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
|
|
|
|

NGC 896 - HerznebelObjekt: NGC896 - Herznebel
Datum: 23.-25.11.2020
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 258 min (43 mal 360s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: ZWO ASI 071MC pro
Filter/Flattner: 0,8 Reducer (384mm effektive Brennweite) + Optolong L-eXtreme
Bearbeitung: DSS + PixInsight
Der Herznebel ist ein circa 7500 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Der offene Sternhaufen in seinem inneren heißt Melotte 15 oder auch IC1805. Manchmal wird daher auch der Nebel als IC1805 bezeichnet. Die Bezeichnung Herznebel erhielt er durch seine Form die an ein Herz erinnert.
|
|
|
|

IC434 - PferdekopfnebelObjekt: IC434 - Pferdekopfnebel
Datum: 27.02.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 285 min (57 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: Canon 1200Da
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Eigentlich ist IC434 der rötlich leuchtende Emissionsnebel hinter der Dunkelwolke (Barnard 33) mit der charakteristischen Form. Der Nebel ist rund 1500 Lichtjahre von uns entfernt und der Pferdekopf ist circa 3 Lichtjahre groß. Der helle Stern in der Bildmitte ist Alnitak, der linke Gürtelstern im Orion.
|
|
|
|

NGC2237 - RosettennebelObjekt: NGC2237 - Rosettennebel
Datum: 27.02.2019
Ort: Bevenrode
Aufnahmedauer: 220 min (44 mal 300s)
Teleskop: TS Apo 80/480
Kamera: Canon 1200Da
Filter/Flattner: TSFLAT2
Bearbeitung: DSS / PixInsight
Der Rosettennebel ist ein Gasnebel im Sternbild Einhorn (nah bei Orion), welcher durch den Sternhaufen (NGC2244) in seiner Mitte zum Leuchten angeregt wird. Der Nebel bedeckt eine Fläche, die in ungefähr der 5-fachen Fläche des Vollmondes entspricht. Dabei ist der Nebel 5000-5200 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat dabei einen Durchmesser von circa 130 Lichtjahren.
|
|
|
|